International · Naher Osten · Schlagzeilen
Russland will Türkei vor UN-Sicherheitsrat bringen
Die Lage zwischen Russland und der Türkei spannt sich weiter an. Der Su-24-Abschuss soll vor den UN-Sicherheitsrat.
International · Naher Osten · Schlagzeilen
Die Lage zwischen Russland und der Türkei spannt sich weiter an. Der Su-24-Abschuss soll vor den UN-Sicherheitsrat.
Frau Merkel spricht bei der Flüchtlingskrise von Ursachenbekämpfung. Paris zeigt: Die Kanzlerin muss endlich anfangen! Zeigen Sie den USA die Rote Karte! Ein Kommentar.
Zwingt man Diktatoren dazu, sich wie welche zu verhalten, lassen sie ihre Maske fallen und die Fratze der Tyrannei wird sichtbar. So geschehen bei Bradley Manning, der wegen der Veröffentlichung von Wahrheiten und Kriegsverbrechen zu 35 Jahren Haft verurteilt wurde. Ein Kommentar.
PRISM und Tempora lehnen alle Politiker scheinheilig ab und begegnen der Überwachung durch die USA mit Ekelsbekundungen, weil sie selbst überwacht werden. Aber weitere Mittel zur Internetüberwachung für den BND befürworten sowohl CDU-, SPD– als auch FDP-Politiker. Keiner ist bereit, es besser machen zu wollen.
Antifaschistische Extremisten kündigten via Internet an, Deiche und Dämme zu beschädigen. Im Internet feiern sie nun ihre ersten angeblichen Triumphe.
Viele Anschläge in Europa geben heute große Rätsel auf. Unter anderem auch auf das Münchner Oktoberfest. Waren geheime NATO-Armeen dafür verantwortlich?
„Unter falscher Flagge“ von Frank Höfer trägt Indizien und Beweise zusammen, die gegen die offizielle Darstellung zu den Ereignissen am 11. September 2001 sprechen und zeichnet ein schreckliches Bild: Wurden die Amerikaner von ihrer eigenen Regierung angegriffen?
International · Politik · Videos
Hans-Ulrich Jörges, Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Stern, rutschte bei einem Interview mit N24 versehentlich die Wahrheit über den Mali-Krieg heraus.
Immer mehr Gesetze in Deutschland dienen dazu, dem Staatsschutz weitereichendere Befugnisse zuzugestehen. Diese Reportage zeigt, wie das BKA ermittelt.
Totale Überwachung in Deutschland: CDU und FDP haben einen Gesetzentwurf verabschiedet, wonach Behörden auf Anfrage Zugriff auf personenbezogene Internetdaten von den Providern bekommen sollen.